Inplace Upgrade von Debian 12 (Bookworm) auf Debian 13 (Trixie)
Diese Anleitung zeigt, wie Sie schnell und einfach ein Debian 12 System auf ein Debian 13 System updaten können.
Debian 13 (Trixie) wurde am 09.08.2025 in einer stabilen Version veröffentlicht.
Welche Voraussetzungen gibt es?
Upgrades sind nur von der direkten Vorgängerversion möglich! Also z.B.: von Debian 12 auf 13
Upgrades sind ebenfalls nur auf die selbe Architektur möglich! Also von x64 auf x64 - z.B.: nicht auf x86
Das System sollte vor dem Update auf dem aktuellsten Stand sein!
Vorbereitungen¶
System auf den neusten Stand bringen:
System anschließend neu starten:
Angepinnte Pakete¶
Schauen, ob in einer Datei wie /etc/apt/preferences
oder im Verzeichnis /etc/apt/preferences.d
Pakete gepinnt wurden. Diese müssen entfernt werden.
Mit folgendem Befehl prüft man, ob Paket auf halten gesetzt wurden. Auch dies muss möglichst Rückgängig gemacht werden.
Pinns rückgängig machen:
Nachdem alle Pakete "entpinnt" wurden, sollte die Ausgabe des folgenden Befehls ungefähr wie unten aussehen:
Ausgabe:
Repositories anpassen¶
In allen Repositories bookworm durch trixie ersetzen:
Achtung
Nicht alle Repositories müssen stand jetzt (08/2025) schon trixie Pakete haben! Sollten beim nachfolgenden Befehl Fehler auftreten, so sollten die verwendeten Repos und/oder Pakete überprüft werden!
Paketquellen aktualisieren:
System aktualisieren¶
64-Bit Zeitstempel
Debian 13 nutzt die 64-Bit-Zeitstempel. Der Wechsel auf das 64-Bit-Format ab Debian 13 beseitigt das Jahr-2038-Problem (Wikipedia ⧉). Du solltest unbedingt prüfen, ob deine verwendete Software von dieser Änderung betroffen ist und/oder es hier Probleme geben kann/wird.
Schritt 1: Bereits installierte Pakete aktualisieren¶
Bereits installierte Pakete aktualisieren:
Schritt 2: Neue Pakete installieren/aktualisieren¶
Wenn der vorherige Befehl erfolgreich durchgelaufen ist, dann den Rest nachinstallieren/aktualisieren:
Empfohlen
Bei der Frage, ob Dienste automatisch neu gestartet werden dürfen, sollte man mit ja antworten!
Update erfolgreich
Am Ende sollte folgende Ausgabe erscheinen, wenn man Schritt 2 wiederholt:
Sobald das System aktuell ist, System neu starten:
Schritt 3: System aufräumen¶
Altlasten entfernen:
Achtung
Hier sorgfältig überprüfen, ob er zufälligerweise Pakete entfernen will, die noch benötigt werden!
Heruntergeladene Pakete entfernen:
Schritt 4: APT Quellen modernisieren¶
Erklärung
Bei Debian 13 wird seitens APT das neue sources.list Format genutzt. APT ist in der Lage, alle sources selber umzuschreiben.
Quellen umschreiben:
Diese Ausgabe sollte möglichst ohne Fehler sein!
Damit ist das Inplace Upgrade abgeschlossen.